
Akustische, taktile und haptische, also auf den Tastsinn bezogene, Hinweise erleichtern blinden und sehbehinderten Menschen die Orientierung.
Es gibt die verschiedensten Modelle, von Leitsystemen im öffentlichen Raum, etwa akustische Ampeln oder Bodenleitstreifen entlang von U-Bahn-Bahnsteigen. In manchen Städten verwenden blinde Menschen auch Sender, die per Knopfdruck eine akustische Ampel aktivieren oder sogar Auskunft über Verkehrsmittel in der betreffenden Station geben.
Leitsysteme werden auch in Gebäuden angebracht, um dort die Orientierung zu erleichtern. Dazu gehören Bodenleitstreifen, Handläufe, sprechende Aufzüge und Hinweisschilder in Braille. Für sehbehinderte Menschen, die noch über einen Sehrest verfügen sind gut sichtbare Schilder mit großer Schrift und die Kennzeichnung von Treppen mit Signalfarben wichtige Hilfestellungen.